Planung von Fahrspuren und Hindernissen
Fahrspuren optimieren und Fahrgassen sparen!

Mit Hilfe von GIS-Software kann man seine Fahrspuren schon am PC planen

Entweder am Luftbild oder auch anhand der eingemessenen Feldgrenze. Diese sollte allerdings mit einem RTK-System eingemessen sein - entweder mit Hilfe eines Schleppers mit RTK-System oder mit einem RTK-Empfänger zu Fuß.

Wenn diese Daten vorhanden sind, ist es möglich die Fahrspuren vorab so zu planen, dass z.B. keine halben Fahrgassen entstehen, sondern - zumindest an einer Feldseite - immer mit Vollen Arbeitsbreiten gefahren wird. Sind die richtigen Spuren einmal erstellt, so können sie entweder per Farmmanagementsystem oder per USB-Stick auf andere Maschinen übertragen werden.

Wer kennt es nicht: bis zur Ernte war der Randstreifen noch so breit, wie er sein soll - bis der Grubber oder Pflug kommt!

Da muss nicht sein! Je nach Hersteller lassen sich Hindernisse vorab am PC planen. Dies ist z.B. bei Randstreifen interessant, bei denen ein Mindestabstand zu Gewässern eingehalten werden muss. Es ist damit zwar nicht ausgeschlossen, dass die Streifen durch Pflanzenschutz oder Bodenbearbeitung kleiner werden, aber gerade für Aushilfen und welchselndes Personal ist es eine große Hilfe zu wissen, wie weit der Sreifen geht. Außerdem sind aktuelle Maschinen in der Lage, an den Hindernissen z.B. die Teilbreiten der Spritze automatisch abzuschalten, sodass bei einer versehentlichen Überfahrt kein Pflanzenschutzmittel appliziert wird.

Geplante Streifen um Teiche auf einem Feld.