Applikations­karten
teilflächenspezifisch Säen, Kalkstreuen, Düngen und Spritzen

Mit Hilfe von Applikationskarten ist es möglich, bedarfsgerecht alle möglichen Arten von Komponenten auszubringen.

Auf dem gezeigten RGB-Bild sieht man einen Rapsbestand aus dem Dezember 2024. Gut zu sehen sind die schweren Kuppen, wo im Sommer nur wenig Raps aufgelaufen ist. Dieser konnte sich während der Vegetationsphase im Herbst nur schwer entwickeln und wird das Ertragsniveau auf solchen Stellen deutlich unter dem normalen Bereich liegen.

Hier bietet sich eine teilflächenspezifische Düngungsmaßnahme an.

RGB-Bild eines Rapsbestandes, aufgenommen im Dezember 2024.
Abbildung eines errechneten NDVI-Bildes aus Rohdaten des Sentinel-Satelliten. Es zeigt eine Satelliten-Aufnahme eines Rapsschlages am 01.12.2024. Die roten Bereiche mit den niedrigeren NDVI-Werten zeigen Lehmkuppen, auf denen sehr spät (nur wenig) Raps aufgelaufen ist.

Hier sieht man das NDVI-Bild des selben Schlages. Solche "Problemstellen" lassen sich aus dem All sehr gut kartieren. Anhand des NDVI-Wertes können die Stellen in bis zu 3 verschiedene Zonen klassifiziert werden. So kann auf die einzelnen Bereiche eine - zum möglichen Maximalertrag geschätzten - Düngermenge ausgebracht werden.

Dank des Copernicus-Programms wird die Erde ca. 2-3 mal pro Woche überflogen. Die Aufnahmen sind anschließend kostenlos verfügbar. Wir nutzen diese Daten, um Applikationskarten für die Düngerausbringung oder Aussaat zu erstellen. Oft sind die Randbereiche der Flächen durch Waldschatten oder Straßen problematisch zu automatischen Erstellung von Applikationskarten, da sie fehlerhafte NDVI-Werte widergeben. Wir können bei Bedarf die Vorgewendebreiten variabel anpassen und eine definierte feste Düngermenge ausbringen.

Darüber hinaus sind wir in der Lage Applikationskarten in praktisch jeder Rastergröße zu generieren. Aus unserer Erfahrung bietet sich hier jedoch eine Rasterauflösung von 6-36 m an.

In diesen Applikationskarten haben wir beispielsweise zwei Ertragszonen definiert: normal und schlecht. Außerdem haben wir beispielhaft eine höhere Düngermenge am Vorgewende definiert. Die Düngemenge kann am Vorgewende nach Ihren Vorgaben definiert werden!

fertig erstellte Applikationskarte mit einem 36m Raster bereit zur Anwendung auf dem Schlepper.
fertig erstellte Applikationskarte mit einem 6m Raster bereit zur Anwendung auf dem Schlepper. Man sieht die höhere räumliche Auflösung im Vergleich zum 36 m Raster.

Die so erstellten Applikationskarten können auch für Spritzen und Drillmaschinen genutzt werden. Wir unterstützen Sie bei der Einstellung und Fehlersuche für eine teilflächenspezifische Applikation.

Gerne liefern wir vorab auch eine Testkarte kostenlos! So können Sie testen, ob Ihre Maschinen für den Einsatz von Applikationskarten geeigent sind! Kontaktieren Sie uns gerne bei Problemen mit Ihrer Karte - auch am Wochenende!

Hier sehen Sie weitere Beispiele von Appliaktionskarten. Diese können auch händisch gezeichnet werden oder genau nach Fahrgasse ausgerichtet werden. Letzteres ist bei Versuchsanlagen sehr interessant, da hier für einzelne Fahrgassen (oder sogar nur einzelne Blöcke in ihnen) verschiedene Ausbringmengen definiert werden können.

Applikationskarte zur Kalkausbringung in einem Gitter berechnet
Applikationskarte zur Aussaat mit Hand gezeichnet
Applikationskarte für einen Großparzellenversuch