Mit Hilfe von Befliegungsdaten von Drohnen können dank moderner Technologien aktuelle 3D-Modelle erstellt werden.
Dazu kommen an den fliegenden Helfern unterschiedlichste Sensoren zum Einsatz: hochauflösende RGB-Kameras und teilweise zusätzlich sogenannte LIDAR-Sensoren, welche mittels eines rotierenden Lasers die Oberfläche aufzeichnen können. Anschließend kann mit Hilfe von Hochleistungsrechnern und spezieller Software ein 3D-Modell erstellt werden.
Dank der structure from motion (sfm) Technologie können so innerhalb kurzer Zeit hochgenaue Modelle und daraus genaue Volumina errechnet werden. Diese Technmologie nutzen wir z.B. um Feldfrüchte, wie Mais- und Zuckerrübenmieten zu berechnen. Ein Beispiel einer Drohnenbefliegung sehen Sie unten. Hierbei handelt es sich um eine Maismiete, welche vom Kunden eigenständig mit einer RTK-Drohne vor und nach der Ernte beflogen wurde. So können genaue Bestandsänderungen dokumentiert werden.

Außerdem können aus diesen Modellen genaue Sonnensimulationen für z.B. geplante Photovoltaik (PV) Anlagen erstellt werden und so schon vor dem Bau einer solchen Anlage abgeschätzt werden, wie sich eine mögliche Beschattung zu verschiedenen Jahres- und Tageszeiten auswirkt. Dazu wird vorab die zu planende Fläche mit einer Drohne beflogen und dann das 3D-Modell am PC erstellt. Wir können dann die Daten mit einer speziellen (kostenlosen) Software zur Verfügung stellen oder gemeinsam mit Ihnen auswerten.
Sprechen Sie uns gerne an!